Lieber Besucher, herzlich willkommen! Rettungsfachpersonal.de ist das informative und aktuelle Forum für Fachpersonal im Rettungsdienst | Das Original!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Sonstige (notfall-)medizinische Ausbildung
Wohnort: Baden-Württemberg
Danksagungen: 53
Ich kann Dich gut verstehen. Hab mal im Krankentransport gearbeitet und kenne den Wahnsinn nur zu gut. Wir haben immer gelost, wer dem Arzt mit dem Schein auf die Nerven gehen darf. Der Artikel liest sich ja auch so, als wüssten die Kassen nicht, wie es in der Praxis läuft. Jeder, der damit in Kontakt kommt, trägt was auf dem Schein ein: Die Schwester ein paar Kreuzchen, die andere notiert den Zweck, die dritte macht ein Kreuz bei "medizinische Betreuung notwendig -NEIN" obwohl sie "ja" meint, der Transporteur jagt der Schwester nochmal hinterher, weil ein Kreuzchen an der falschen Stelle den Schein wertlos machen kann und sucht nochmal nen Arzt, der das ganze unterzeichnet... der das ja auch alles machen muss, aber wenn er nur TS ausfüllt, kommt er auch zu gar nichts. Und der Patient muss ja auch nochmal unterschreiben, falls unterschriftsfähig.Gefühlt wird mir als Arzt alle 10 Sekunden irgendetwas zum Unterschreiben unter die Nase gehalten, während ich versuche, mich auf das zu konzentrieren, was ich eigentlich tun wollte. Und wenn ich nichts für meine eigenen Patienten unterschreiben muss, dann eben für die der Nachbarstation oder sogar für die einer anderen Abteilung, weil die Kollegen gerade nicht verfügbar sind.
Auch wir sind von der Klinikleitung vor kurzem darauf hingewiesen worden, zw. Krankentransport und Krankenfahrt zu unterscheiden. So werde ich versuchen, in Zukunft vor meiner Unterschrift noch einen Blick auf die angeforderte Transportart zu werfen. Ich halte mich nicht für zu blöd, den Unterschied zu begreifen, aber manchmal habe ich das Gefühl, in einer Formularflut zu ertrinken, und darunter leidet dann auch irgendwie die Sorgfalt.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Niedersachsen
Beruf: NotSan/ Student
Danksagungen: 10
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Arzt
Notarzt
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Arzt
Danksagungen: 1123
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Bayern
Beruf: Lehrer u. Heilpraktiker
Danksagungen: 171
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Maverick83 (27.06.2013), condorp4 (27.06.2013)
Und wenn der KTW dicher von der Kasse bezahlt wird, das Taxi dagegen häufig nur nach vorheriger Genehmigung.....
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Beruf: Mädchen für alles
Danksagungen: 823
Zitat
...
Grundsätzlich befürchte ich aber dass sich nichts an der Problematik ändern wird, denn abgesehen von manchem "Fußvolk" hat daran keiner Interesse und die Kassen haben oder wollen das entsprechende Einsparungspotential wohl nicht sehen.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Bayern
Beruf: Lehrer u. Heilpraktiker
Danksagungen: 171
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Notfallsanitäter (Deutschland)
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Analyst
Danksagungen: 1063
In meinem Bereich wird neben den Taxis auch ein nicht-qualifizierter KT angeboten. Ausgestattet mit Caddy und Laderampe eine super Sache für Rollstuhlfahrer. Nur ist auch hier die Auslastung ein Problem (sehr hoch). Die Arztpraxen bekommen recht schnell spitz, dass dieser Transportdienst länger bis zum Eintreffen braucht, als ein KTW ( und wenn die voll ausgelastet sind, wird von der ILS ein RTW disponiert). Die Arztpraxis kann dann pünktlich Feierabend machen .
Eine ähnliche Bemerkung hörte ich schon einmal, allerdings noch mit dem Zusatz dass es an den Medizinstudium mangeln würde und man damit als nicht studierter Mediziner nicht ausreichend qualifiziert wäre zu entscheiden ob da tatsächlich ein anderes (höhers bzw niedrigeres) Transportmittel notwendig wäre. Auch wenn es tatsächlich um die entsprechende Diagnose ginge, selbst als nicht studierter wird man aus meiner Sicht eindeutig anzweifeln dürfen ob Opa Paschulke der wegen Arthrose schlecht zu Fuß ist wirklich mit dem RTW zum Optiker gefahren werden muss. Ganz davon ab sehe ich die Kassen in der Pflicht, da die die Transporte bezahlen müssen und sonst so sehr auf ihr Budget achten sind sie aus meiner Sicht auch gefordert zu kontrollieren ob das verordnete Transportmittel zum vorliegenden Fall passt.Wenn man das anzweifelt zweifelt man die Diagnose an. Dazu braucht es schon einen nicht unerheblichen Grund.
Davon Träumt man hier nur, das einzige was hier kommt sind die Hinweise dass alles was unter 12 Stunden Vorlauf hat qualifiziert gefahren werden muss.Deshalb bekommt ein niedergelassener Arzt da ab und an mal die bitte zur Erklärung der Notwendigkeit per Post.
Benutzerinformationen überspringen
Qualifikation: Rettungsassistent
Wohnort: Baden-Württemberg
Beruf: Rettungsassistent
Danksagungen: 68
Zitat
Ich erlebe es reglmäßig das Entlassungen aus Arztpraxen zum Feierabend hin mit einem RTW gefahren werden müssen, weil der RTW eben nach 15 Minuten da ist und nicht erst nach 2-3 Stunden. Daher wird oft ein RTW-Schein ausgestellt und ein RTW angefordert. Am Wochenende und Nachts gibt es eh keine KTW. Und unqualifizierten KTP kennt man hier nicht - alles was nicht Taxi fährt, fährt KTW:
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Manne (30.06.2013)